Showing 2756 results

Archival description
Only top-level descriptions Collection
Print preview View:

7 results with digital objects Show results with digital objects

Bargen Letter Collection

  • CA MHC PP
  • Collection
  • 1930-1977, 2004

The collection consists of letters written by Mennonites in the Soviet Union before and after the Second World War. They were written by family and friends of Franz Bargen (1894-1976) and his wife Liese (Regehr) Bargen (1897-1976), who immigrated to Canada in 1930.

This collection of letters is divided into two sections -- over 500 letters written between 1930-1938 and almost 800 letters written between 1939-1977, the post-World War II period. There is also one file containing the travel documents for Franz and Liese Bargen when they immigrated to Canada in 1930, as well as a Canadian naturalization document from 1945.

The letters written between 1930 and 1938 present the experiences of over 30 families -- relatives of Franz and Liese Bargen. The first letters originate in Sagradovka, the Mennonite settlement in Ukraine from which families were sent into forced labour camps. Letters between family members in exile and those outside the camps were the the lifeline for many prisoners during this time of terror, brought on by Joseph Stalin's policies. The writers of the letters knew the risks of making contact with "the West" -- prison or execution, yet they continued writing, and letters got through in various circuitous and covert ways. The Bargen family responded with letters, money and packages, knowing that much material would not reach its destination.

Bargen, Franz, 1894-1976

Abraham A. Huebert Photograph Collection

  • CA CMBS NP116-01
  • Collection
  • 1930-1940s?

These photos of Abraham A. Huebert relate to his preaching ministry in North America among Russian, Ukrainian, Doukhobor, and German communities.

Unknown

Maude Swartzendruber Papers

  • US MCUSAA HM1/677
  • Collection
  • 1930-1991

A small set of papers created by a Mennonite nurse and nursing school administrator who directed the La Junta Mennonite School of Nursing (La Junta, Colo.).  Materials include biographical information, diplomas and licenses, articles and speeches written by Swartzendruber, professional correspondence, and a nurses' cap patterns.

Swartzendruber, Maude

Philip W. Waltner papers

  • US BCMLA 00/MS.346
  • Collection
  • 1930

Consists of materials related to elementary school teaching dated from around 1930.

Waltner, Philip W., 1911-1973

Frank J. Enns Papers

  • US BCMLA 00/MS.507
  • Collection
  • 1930-1970

consists almost entirely of publications, with some handwritten annotations

  • mostly complete set of Congo Missionary Messenger, unbound and available for scanning

  • some non-Mennonite Congo mission publications, apparently Protestant mission groups in which Enns was involved

Enns, Frank J., 1895-1975

Verna Smith Bishop Photographs

  • US MCUSAA HM4/386
  • Collection
  • 1930-1934

The collection includes two photograph albums, mostly from Verna Smith Bishop's years as a Goshen College student from 1930 to 1934.

Bishop, Verna A. Smith

George R. Brunk Letter to Harold Stauffer Bender

  • US MCUSAA HM1/283SC
  • Collection
  • 1930

A letter and newspaper clippings regarding the practice of saluting the American flag in the Newport News, Virginia school system.

Brunk, George R. (George Reuben), 1871-1938

Huldah Myers Papers

  • US BCMLA 00/MS.437
  • Collection
  • 1930-1970

The collection contains largely materials pertaining to Huldah Myers’ work as a missionary in Colombia in the late 1950's and early 1960's.  This includes personal correspondence, mission school materials, pamphlets, maps, photos, and slides.

Myers, Huldah, 1911-1998

James Liu and Stephen Wang Papers

  • US BCMLA 00/MS.262
  • Collection
  • 1930-1990

Box 1: correspondence, speeches, autobiographies

Box 2: audio cassettes and CD copies, book in Chinese, video tape and DVD copy

Liu, James, 1904-1991

Industriewerk Fotosammlung

  • PY GKM Kolonie Menno
  • Collection
  • 1930 - 2000

Industriewerk
Im deutsch-mennonitischen Raum in >Paraguay verstand man unter Industrie bzw. Industriewerk ursprünglich eine Anlage, wo vor allem Holz gesägt wurde, um die ersten Bauten im >Chaco aufzuführen, und wo auch die ersten Anlagen zur Verarbeitung und Vermarktung der Rohprodukte wie Baumwolle aufgestellt waren.
Die Ansiedlung im Chaco erforderte, dass sich die Kolonieverwaltungen schon früh damit beschäftigten, ein Industriewerk anzulegen, um die Vorbereitung von Holz für den Bau der Wohnungen möglich zu machen, aber auch, um die Landwirtschaftsprodukte für die Vermarktung und zur Eigenverwertung zu verarbeiten. Eine Gattersäge war schon bald zu Beginn der Ansiedlung von >Menno von Privatbesitzern erworben und installiert worden. Auch der Handel mit den Harthölzern des Chaco wurde schon früh angekurbelt. Man kaufte Palosanto-Holz beim Industriewerk auf, um es zu verarbeiten. Die Holzstämme wurden beim Industriewerk zu Brettern geschnitten, die man für Bauarbeiten brauchte.
Die Aufgaben des Industriewerks bestanden weiter darin, Baumwolle und Erdnüsse, die von den Bauern der >Kolonie aufgekauft wurden, zu lagern, zu entkernen und für den Export vorzubereiten: Erdnuss- und Baumwollöl und Baumwollballen brachten wichtige erste Geldeinnahmen. In den 1930er Jahren kam die Anfrage von der Regierung, ob man Saatgut für die Baumwollaussaat in Ostparaguay vorbereiten wolle. Interesse dafür bestand schon, aber man sah, dass beim Export bessere Preise erzielt werden könnten, und so beschloss man, Letzteres zu tun. Um den Anforderungen des Marktes gerechter zu werden, wurde die Baumwolle nach Anweisungen der Baumwollfirmen klassifiziert.
Die wirtschaftliche Lage der Kolonien verbesserte sich allmählich durch den Erwerb von Dampfkesseln und Lichtgeneratoren, Ölpressen und Futteranlagen sowie den Bau einer Milchverarbeitungsanlage.
Ein weiteres sehr wichtiges Aufgabengebiet der Industrieanlage war über Jahrzehnte die Versorgung der Haushalte mit elektrischem Strom durch Dampfturbinen und Dieselgeneratoren. Ein Stromnetz wurde aufgebaut und verteilte sich nach und nach über die Kolonien und versorgte die Bürger mit Strom. Am 26. April 1998 wurde dieses Netz an das nationale Stromversorgungsnetz der ANDE angeschlossen.
Weiter gehörten bzw. gehören zu einem Industriewerk im Chaco: Produktion von >Palo-Santo-Essenz und >Tannin: Durch eine Erweiterung der Industrieanlage konnte Palosanto-Holz verarbeitet werden, um die Essenz für den Export zu produzieren. Da es ein lohnendes Geschäft war, wurde es bald erweitert, um in Zeiten geringer Ernten ein gesichertes Bargeldeinkommen zu gewährleisten.
Es folgte auch die Einrichtung einer Tanninfabrik, weil man der Meinung war, dass sich dieser Wirtschaftszweig weiter entwickeln werde, da er ziemlich vielen Arbeitern eine Verdienstmöglichkeit bieten und eine gute Einnahmequelle für die Kolonie sein würde.
Futter und Saatgutproduktion: Eine Futtermischanlage wurde später eingerichtet, da sich eine bessere Fütterung auf die Produktion von Fleisch und Milch positiv auswirkte. Seit 1980 arbeitet das Industriewerk offiziell mit Saatgutprogrammen in >Menno, um die Bauern mit gutem Saatgut für die Erdnuss-, Baumwoll-, Sorghum- und Sesamaussaat zu beliefern. Das Saatgutprogramm wird in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst >Servicio Agropecuario betrieben.
Energieversorgung: Wo anfänglich die notwendige Energie durch Pferde-, Ochsen- oder Menschenkraft gewonnen wurde, setzten allmählich alternative Energieerzeuger ein. Der ständig steigende Energieverbrauch erforderte den Erwerb immer größerer Dampfmaschinen und Dieselmotoren.
Kontinuierlich wurden die Stromanlagen und das Stromnetz in der Kolonie ausgebaut. Um den steigenden Bedarf an Energie liefern zu können, wurde Anfang der 1980er Jahre in Menno eine Stromanlage mit Holzvergasern aufgebaut. Diese konnten auf die Dauer den Bedarf nicht decken, so dass weitere Dieselmotoren eingesetzt wurden, bis dann 1998 das interne Stromnetz der Kolonien im Chaco an das nationale Stromnetz ANDE angeschlossen wurde.
Uwe S. Friesen
K. Hildebrand: Mennoblatt 42 (1971) 18, S. 4; Geschichtskomitee der Kolonie Menno (Hg.): Unter der heißen Sonne des Südens, 75 Jahre Kolonie Menno – Erste mennonitische Siedlung in Südamerika, 1927 – 2002. 1. Auflage, 2002; Walter Quiring: Deutsche erschließen den Chaco. Karlsruhe: Heinrich Schneider, 1936, S. 141; 50 Jahre Kolonie Fernheim: Ein Beitrag in der Entwicklung Paraguays. Hg. Kolonie Fernheim. Asunción: Imprenta Modelo, 1980, S. 93-94. https://menonitica.org/lex/industriewerk/
Siehe auch das Buch: Andreas F. Sawatzky: Die Industriegeschichte der Kolonie Menno. Die Entwicklung der Verarbeitungsindustrie in der Kolonie Menno, Loma Plata - Kolonie Menno, Geschichtsabteilung der Asociación Civil Chortitzer Komitee, 2017.

Friesen, Uwe, 1966-

Abe E. Ens photos published in "Reinland History"

  • CA MHC 066
  • Collection
  • 1930-1976

In 1976, the community history book "Reinland: An Experience in Community" was published. Abe Ens was part of the committee that helped gather materials for author Peter Zacharias. After the publication of the book these images were donated to MHC by Abe Ens.

Unknown

Schroeder-Fast Letters from Ukraine Collection

  • CA MHC PP
  • Collection
  • 1930-1988, predominantly 1930-1934

This collection consists of 50 letters written by members of the Peter Schroeder and Johann Fast families from 1930-1988. These are letters which the David and Agatha Fast family of Manitoba received from members of the family who were left behind in the Soviet Union when they emigrated in 1929-1930. Of the 50 letters, 42 were written between 1930-1934, and the remaining 8, scattered widely over the period from 1939-1988. They convey the experiences of the terrifying Stalinist years and convey glimpses into how life unfolded for the family.

Fast family (Descendants of Johann1860 and Helene1859)

Results 931 to 945 of 2756