Showing 200 results

Archival description
Collection
Print preview View:

1 results with digital objects Show results with digital objects

Lores E. Steury Papers

  • US GCA HM1/728
  • Collection
  • circa 1936-2008

Personal papers of Lores E. Steury, consisting largely of gathered information on the Amish Christian Church (including information highlighted in the book The Amish Christian Church: Its History and Legacy by Fredrick J. Schrock). Holdings also include personal information about Steury, including diaries, photographs, newspaper clippings, and drafts of an autobiography.

The papers are divided into the following series:

(1) Amish Christan Church Materials

(2) Geneological Records

(3) Diaries and Recollections

(4) Recorded Interviews

(5) Correspondence and Miscellaneous Materials

Steury, Lores E., 1922-2008

Glenn W. Whitaker Papers 1936-1972

  • US MCUSAA HM1/929
  • Collection
  • 1936-1981

These papers document the ministry of Glenn W. Whitaker and are divided into four series:

Series 1: Early Ministry and Service, 1936-1981 Series 2: Photographs, 1936-1951 Series 3: Sermon Ministry, 1950-1972 Series 4: Phonograph Records, 1943-1950

Whitaker, Glenn W., 1909-1979

Calvary Hour Records

  • US MCUSAA HM1/956
  • Collection
  • 1935-2007

The Calvary Hour Records are divided into six series:

(1) Sermons, 1940-2002

(2) Publications and Publicity, 1935-2007

(3) Administrative Files, 1937-2007

(4) Photographs, Circa 1935-2002

(5) Sound Recordings, 1953-2007

(6) Radio Show "Formats," Circa 1965-2000

Detweiler, Bill, 1929-

Sylvia Gross Bubalo Papers

  • US GCA V/04/018-019
  • Collection
  • 1934-2009

The personal papers of a Mennonite artist and poet who resided in Chicago, Scottdale, Pa., Seattle, and Goshen, Ind.

These papers are divided into seven series:

Series 1: Biographical Information, 1936-1998 Series 2: Poetry and Writing, 1958-2007 Series 3: Art and Exhibitions, 1945-2009 Series 4: Correspondence, 1946-2007 Series 5: Vladimir Bubalo Papers, 1934-1990 Series 6: Photographs and Videos, circa 1940s-2000s Series 7: Miscellaneous, 1941-2009

Bubalo, Sylvia Gross, 1928-2007

Emanuel C. Hertzler Papers

  • US MCUSAA HM1/900
  • Collection
  • 1934-1998

Personal papers and genealogical research files created by a Goshen College alumnus and Civilian Public Service volunteer who served as a professor at Kent State University and the University of Michigan.  Materials include a scrapbook containing color photographs of Civilian Public Service Camp #141, Gulfport, Mississippi (Camp Barnard),  photographs and information about Goshen College's Class of 1938, scrapbooks on Andrei Sakharov and war and peace issues, and correspondence and photocopied primary sources pertaining to Hertzler's 1995 genealogy monograph, The Other Hertzler-Hartzlers.

Hertzler, Emanuel C., 1917-

Daniel D. Troyer Memoir and Notebook

  • US MCUSAA HM1/249SC
  • Collection
  • 1932-1940

Troyer's very brief memoir is contained in a notebook that also holds a photograph of Troyer and a partial list of places visited and converts received into the Church. A separate notebook includes minutes from Indiana-Michigan Conference Executive Committee meetings and miscellaneous handwritten notes.

Troyer, Daniel D., 1870-1953

Norman P. Weaver Papers

  • US MCUSAA HM1/885
  • Collection
  • 1931-1980

Personal papers of an (old) Mennonite Church pastor who served in Michigan's Upper Peninsula, primarily at Maple Grove Mennonite Church (Gulliver, Mich.).  Materials are divided into three series:

(1) Miscellaneous Materials, 1931-1980

(2) Sermons and Sermon Notes, circa 1950-1975

(3) Sound Recording Collection, circa 1960-1980

Weaver, Norman P., 1903-1980

Industriewerk Fotosammlung

  • PY GKM Kolonie Menno
  • Collection
  • 1930 - 2000

Industriewerk
Im deutsch-mennonitischen Raum in >Paraguay verstand man unter Industrie bzw. Industriewerk ursprünglich eine Anlage, wo vor allem Holz gesägt wurde, um die ersten Bauten im >Chaco aufzuführen, und wo auch die ersten Anlagen zur Verarbeitung und Vermarktung der Rohprodukte wie Baumwolle aufgestellt waren.
Die Ansiedlung im Chaco erforderte, dass sich die Kolonieverwaltungen schon früh damit beschäftigten, ein Industriewerk anzulegen, um die Vorbereitung von Holz für den Bau der Wohnungen möglich zu machen, aber auch, um die Landwirtschaftsprodukte für die Vermarktung und zur Eigenverwertung zu verarbeiten. Eine Gattersäge war schon bald zu Beginn der Ansiedlung von >Menno von Privatbesitzern erworben und installiert worden. Auch der Handel mit den Harthölzern des Chaco wurde schon früh angekurbelt. Man kaufte Palosanto-Holz beim Industriewerk auf, um es zu verarbeiten. Die Holzstämme wurden beim Industriewerk zu Brettern geschnitten, die man für Bauarbeiten brauchte.
Die Aufgaben des Industriewerks bestanden weiter darin, Baumwolle und Erdnüsse, die von den Bauern der >Kolonie aufgekauft wurden, zu lagern, zu entkernen und für den Export vorzubereiten: Erdnuss- und Baumwollöl und Baumwollballen brachten wichtige erste Geldeinnahmen. In den 1930er Jahren kam die Anfrage von der Regierung, ob man Saatgut für die Baumwollaussaat in Ostparaguay vorbereiten wolle. Interesse dafür bestand schon, aber man sah, dass beim Export bessere Preise erzielt werden könnten, und so beschloss man, Letzteres zu tun. Um den Anforderungen des Marktes gerechter zu werden, wurde die Baumwolle nach Anweisungen der Baumwollfirmen klassifiziert.
Die wirtschaftliche Lage der Kolonien verbesserte sich allmählich durch den Erwerb von Dampfkesseln und Lichtgeneratoren, Ölpressen und Futteranlagen sowie den Bau einer Milchverarbeitungsanlage.
Ein weiteres sehr wichtiges Aufgabengebiet der Industrieanlage war über Jahrzehnte die Versorgung der Haushalte mit elektrischem Strom durch Dampfturbinen und Dieselgeneratoren. Ein Stromnetz wurde aufgebaut und verteilte sich nach und nach über die Kolonien und versorgte die Bürger mit Strom. Am 26. April 1998 wurde dieses Netz an das nationale Stromversorgungsnetz der ANDE angeschlossen.
Weiter gehörten bzw. gehören zu einem Industriewerk im Chaco: Produktion von >Palo-Santo-Essenz und >Tannin: Durch eine Erweiterung der Industrieanlage konnte Palosanto-Holz verarbeitet werden, um die Essenz für den Export zu produzieren. Da es ein lohnendes Geschäft war, wurde es bald erweitert, um in Zeiten geringer Ernten ein gesichertes Bargeldeinkommen zu gewährleisten.
Es folgte auch die Einrichtung einer Tanninfabrik, weil man der Meinung war, dass sich dieser Wirtschaftszweig weiter entwickeln werde, da er ziemlich vielen Arbeitern eine Verdienstmöglichkeit bieten und eine gute Einnahmequelle für die Kolonie sein würde.
Futter und Saatgutproduktion: Eine Futtermischanlage wurde später eingerichtet, da sich eine bessere Fütterung auf die Produktion von Fleisch und Milch positiv auswirkte. Seit 1980 arbeitet das Industriewerk offiziell mit Saatgutprogrammen in >Menno, um die Bauern mit gutem Saatgut für die Erdnuss-, Baumwoll-, Sorghum- und Sesamaussaat zu beliefern. Das Saatgutprogramm wird in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst >Servicio Agropecuario betrieben.
Energieversorgung: Wo anfänglich die notwendige Energie durch Pferde-, Ochsen- oder Menschenkraft gewonnen wurde, setzten allmählich alternative Energieerzeuger ein. Der ständig steigende Energieverbrauch erforderte den Erwerb immer größerer Dampfmaschinen und Dieselmotoren.
Kontinuierlich wurden die Stromanlagen und das Stromnetz in der Kolonie ausgebaut. Um den steigenden Bedarf an Energie liefern zu können, wurde Anfang der 1980er Jahre in Menno eine Stromanlage mit Holzvergasern aufgebaut. Diese konnten auf die Dauer den Bedarf nicht decken, so dass weitere Dieselmotoren eingesetzt wurden, bis dann 1998 das interne Stromnetz der Kolonien im Chaco an das nationale Stromnetz ANDE angeschlossen wurde.
Uwe S. Friesen
K. Hildebrand: Mennoblatt 42 (1971) 18, S. 4; Geschichtskomitee der Kolonie Menno (Hg.): Unter der heißen Sonne des Südens, 75 Jahre Kolonie Menno – Erste mennonitische Siedlung in Südamerika, 1927 – 2002. 1. Auflage, 2002; Walter Quiring: Deutsche erschließen den Chaco. Karlsruhe: Heinrich Schneider, 1936, S. 141; 50 Jahre Kolonie Fernheim: Ein Beitrag in der Entwicklung Paraguays. Hg. Kolonie Fernheim. Asunción: Imprenta Modelo, 1980, S. 93-94. https://menonitica.org/lex/industriewerk/
Siehe auch das Buch: Andreas F. Sawatzky: Die Industriegeschichte der Kolonie Menno. Die Entwicklung der Verarbeitungsindustrie in der Kolonie Menno, Loma Plata - Kolonie Menno, Geschichtsabteilung der Asociación Civil Chortitzer Komitee, 2017.

Friesen, Uwe, 1966-

Verna Smith Bishop Photographs

  • US MCUSAA HM4/386
  • Collection
  • 1930-1934

The collection includes two photograph albums, mostly from Verna Smith Bishop's years as a Goshen College student from 1930 to 1934.

Bishop, Verna A. Smith, 1911-2001

Esther Graber Papers

  • US MCUSAA HM1/704
  • Collection
  • 1930-1996

A small set of personal papers created by a secretary employed by the Mennonite Board of Missions from 1950 to 1978.  Materials include scattered correspondence and autobiographical essays, photographs of the Graber siblings, Graber family obituaries, information on Lloyd O. Rupe, and a scrapbook of photographs and correspondence presented to her by missionaries and mission board staff upon her retirement.

Graber, Esther

Laurelville Mennonite Church Center (Mt. Pleasant, Pa.) Records

  • US MCUSAA VII/24/004
  • Collection
  • 1930-2012

The records of this Mennonite Church camp are divided into eight series:

Series 1: Early Records, 1930-1954 Series 2: Young People's Institute Records, 1933-1957 Series 3: Administrative and Financial Records, 1943-2006 Series 4: Publicity, circa 1950-2006 Series 5: Program Files, 1957-2012 Series 6: Photographs, 1945-2000 Series 7: Audiovisual Materials, circa 1966-1995 Series 8: Miscellaneous, 1947-1993

Laurelville Mennonite Church Center (Mt. Pleasant, Pa.)

S. Jay (Sylvan Jay) and Ida Miller Hostetler Papers

  • US MCUSAA HM1/563
  • Collection
  • 1927-1977

Papers of a Mennonite missionary couple stationed in India and Ghana, with interest in the mission field in Nigeria.  Divided into the following series:

(1) Correspondence, Subject Files, and Miscellaneous, 1944-1977

(2) Sermon Outlines, 1927-1956

(3) Photographs, 1954-1963

(4) Audio Tapes, circa 1957-1972

Hostetler, S. Jay (Sylvan Jay), 1901-1978

Siedlungszentrum, Verwaltung, Kooperative

  • PY GKM Kolonie Menno
  • Collection
  • 1927 - 1990

„Der Entwicklungsgang der Siedlungsverwaltung in der Anfangszeit glich in auffallender Weise der Chaco Natur und dem Eroberungszug der Siedler in dieses Gebiet. Es war ein Weg voller Stacheln und Dornen, hemmendem Gestrüpp, zäher Widerwärtigkeiten und mannigfaltiger Rückschläge. Vielleicht waren mangelhafte Erfahrung im säkularen Verwaltungswesen und eine zu große Vertrauensseligkeit zueinander die Ursachen dafür, dass die Struktur der ersten gesetzlich verankerten Siedlungsverwaltung eine Form erhielt, die sich in der Praxis nicht bewährte“ schreibt Martin W. Friesen in seinem Buch „Neue Heimat in der Chaco Wildnis“ (Seite 564), das als geschichtliches Standardwerk der Kolonie Menno angesehen werden kann.
Die Menno Siedler waren mit dem Vorhaben in den Chaco gekommen, eine Siedlung ohne festgelegtes Zentrum zu gründen. Man wollte in geschlossenen Dörfern ansiedeln, ganz nach südrussischem Muster, wie es die Vorfahren und Väter gewohnt waren. Dabei war es wichtig, dass jedes Dorf eine Schule, einen Lehrer, eine Kirche und eine Dorfs Verwaltung bekam, die in Zusammenarbeit mit dem Lehrdienst und dem Gemeinderat über die Einhaltung der christlich gemeinschaftlichen Prinzipien zu wachen hatte. Geographische, klimatische und viele andere Umstände führten aber dazu, dass sich Loma Plata zum Siedlungszentrum entwickelte.
Die Geschichte des Siedlungszentrums und der Verwaltung der Kolonie sollen die Fotos in dieser Sammlung erzählen. Dazu gehören Gebäude, Menschen, Maschinen und vieles mehr.
Bibliografie:
Martin W. Friesen: Neue Heimat in der Chaco Wildnis. Loma Plata, Chortitzer Komitee, 2. Auflage, 1997.
Heinrich Ratzlaff: Loma Plata, das Siedlungszentrum der Kolonie Menno. Loma Plata, Geschichtskomitee der Kolonie Menno, 2020.
Abram W. Hiebert und Jacob T. Friesen: …eine bewegte Geschichte … die zu uns spricht. Materialien zur Entwicklungsgeschichte der Kolonie Menno. Loma Plata, Chortitzer Komitee, 2002.
Unter der heißen Sonne des Südens. Geschichtskomitee der Kolonie Menno, Hrsg. Loma Plata, 2002

Friesen, Uwe, 1966-

Mennonite General Conference Photographs

  • US MCUSAA HM4/066
  • Collection
  • 1927-1959

These photographs, collected from a variety of sources, document the conferences held by the Mennonite General Conference from 1927 to 1959.

Mennonite General Conference

LaVerne Hostetler Scrapbooks

  • US MCUSAA HM1/978
  • Collection
  • 1926-1934

Two scrapbooks documenting Hostetler's experiences as a student at Goshen College Academy (1926-1930) and Goshen College (1930-1934).  The scrapbooks contain photographs, invitations, notes and letters from friends, and ephemera.

Hostetler, LaVerne, 1914-1990

Results 91 to 105 of 200