68 Treffer anzeigen

Archivische Beschreibung
Mit digitalen Objekten Deutsch
Druckvorschau Ansicht:

Students and teachers

This photo is a group shot of students and teachers from the Friesland Bible School. Seated in the front row are (l-r) Peter Klassen, Cornelius Voth, Willy Janz, and Cornelius Hildebrandt.

Tag der Schweineschlachtung auf dem Bauernhof

Dieses Foto zeigt eine Gruppe von Menschen, die vor einem landwirtschaftlichen Gebäude um einen Tisch herum stehen, auf dem ein totes Schwein liegt. Im Inneren des Gebäudes, durch die offene Tür, sind weitere Kadaver aufgehängt.

Chaco Radio Board

Dies ist ein Foto des Chaco Radio Board für „Radio La Voz Del Chaco“ (Radio Voice of the Chaco) mit Jack Hoeppner, Radio Southern Manitoba Engineer.
Im Bild (von links nach rechts): (sitzend) Cornelius Dyck, Kolonie Fernheim; Frank Kroeker, EMC; John Doerksen, EMC; (stehend) Diedrich Lepp, EMC; Jack Höppner; Martin Friesen, Kolonie Menno; Abe Boschman, Kolonie Fernheim.

Unknown

Jakob P. Pauls und seine Frau

Ein junges paar, Jakob P. Pauls und Lena (geb. Warkentin). Frau Pauls ist die Schwester an die Mutter zu Katharina Willer aus Kalona, Iowa. Ihre Mutter hiess Anna Rempel geb. Warkentin, gest. 1 Jan. 1901 in Russland.

Begräbnis von Peter Regier

Begräbnis während der Gründung der Kolonie Fernheim. (Peter Regier, Lichtfelde) Der Sarg ist aus dem ausgehöhlten Stamm eines Flaschenbaumes hergestellt worden.

Unbekannt

Hendrick & Annie Hack

Hendrik Hack, der zusammen mit seiner Frau Annie, im Jahr 1957 sechs Monate im Chaco weilte, um seine Akademische Abschlussarbeit zur Erlangung des Doktorgrades der Literatur und Philosophie der Universität von Amsterdam zu erarbeiten, schreibt über seinen Aufenthalt in Paraguay folgendes: „Die Kolonisation der Mennoniten im paraguayischen Chaco gehört zu den interessantesten und ergreifendsten Kapiteln der Siedlungsgeschichte Südamerikas… Meiner Frau und mir wurde durch die Empfehlungen und Hilfe von Herrn Frank Wiens, Direktor des ‚Mennonite Central Committee‘ in Südamerika, und durch die drei ‚Oberschulzen‘ der Kolonien, Herrn Jacob B. Reimer, Herrn Heinrich Dürksen und Herrn Peter Derksen, die Einführung in den Kolonien sehr erleichtert. Ungewöhnlich herzlich wurden meine Frau und ich überall von den Mennoniten empfangen und wir werden diese Gastfreundschaft und spontane Mitarbeit nicht leicht vergessen.“
Hack, H.; Die Kolonisation der Mennoniten im paraguayischen Chaco. Den Haag, 1961, S. 5.
Im Jahr 1976 erschien eine weitere Schrift von H. Hack unter dem Titel: Indianer und Mennoniten im paraguayischen Chaco, zu deren Erarbeitung Annie und Hendrik Hack noch einmal in den Chaco kamen. Sowohl die Aufenthalte im Chaco als auch das intensive Studium über die Mennoniten haben wohl ein Band der Freundschaft geknüpft, das ihnen bis ins Alter behalten blieb. Auf dem Foto sehen wir Annie und Hendrik im Alter in ihrer Heimat, Niederlande.

Bahnstation Fred Engen

  • PY GKM Fotosammlung 2020.11.25_Punta Riel_UG
  • Sammlung
  • 2020

Haus und Hof auf der Bahnstation Fred Engen. Die Bahnstation Fred Engen, im Volksmund “Enj Bohn” (Ende Bahn) bzw. “Km 145” genannt, ist ein Ort, der für die Geschichte der >Mennonitenkolonien im >Chaco von großer Bedeutung ist. Seit der Gründung der >Kolonien bis zur Öffnung der >Ruta Transchaco 1961 wurden die Ernteerträge aus dem Chaco mit Ochsen- oder Pferdewagen zur Bahnstation gefahren und von dort Importgüter zur Kolonie mitgebracht. Die Bahnstation Km 145 war viele Jahre das einzige Tor der mennonitischen Chacokolonien zur Außenwelt.
Eng verbunden für die Chacomennoniten ist die Bahnstation Fred Engen mit dem Namen Heinrich >Troxler, der als Vorsteher der Bahnstation von der Firma Casado angestellt war.
Lange Zeit noch blieben die Gebäude Eigentum der Firma Casado. Im Jahre 2004 hat die Kolonie >Menno die Gebäude und ein angrenzendes Landstück von 36 ha gekauft und schrittweise restauriert mit dem Ziel, diesen Ort für Besucher als Geschichtsmuseum zur Verfügung zu stellen. Außer den geschichtsträchtigen Gebäuden ist die Natur auf dem betreffenden Landstück sehr attraktiv für Ausflügler und Naturliebhaber.
Die geschichtliche Bedeutung der Bahnstation, für die Pioniergeneration der Chacokolonien unvergesslich, soll somit auch für die kommenden Generationen erhalten bleiben.
Uwe S. Friesen
Peter P. Klassen: Kaputi Mennonita – Eine friedliche Begegnung im Chacokrieg. 4. Auflage. Asunción: Imprenta Modelo, 1993, S. 89-90; Uwe Friesen: Menno Aktuell 7 (2004) 93, S.16; Gerhard Ratzlaff: Die Ruta Transchaco: Wie sie entstand. Asunción, Paraguay, 1998.
Aus: Lexikon der Mennoniten in Paraguay. Herausgegeben vom Verein für Geschichte und Kultur der Mennoniten in Paraguay. Asunciòn, 2009
© Copyright by Verband für Geschichte und Kultur der Mennoniten in Paraguay

Archiv Staff

Ergebnisse: 1 bis 15 von 68