Über

Anfang

An einem Winterabend im Jahre 2010 trafen sich Archivare in Steinbach, Manitoba für die jährlichen Treffen der Mennonite Historical Society of Canada (MHSC). Sie entschieden sich ein Komitee für die gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit zwischen Mennonite Archiven in Kanada zu bilden. Im Jahre 2012 auf die jährliche Sitzung der MHSC in Vineland, Ontario, hat das Komitee ein ehrgeiziges Projekt in Angriff genommen: eine nationale Archivdatenbank für Fotografien in unseren  Archiviensammulungen zu schaffen. Eine Arbeitsgruppe wurde ernannt. Die Gruppe bestand aus Laureen Harder-Gissing (Mennonite Archives of Ontario), Alf Redekopp (Mennonite Heritage Centre) und Conrad Stoesz (Centre for Mennonite Brethren Studies). Korey Dyck (Mennonite Heritage Centre) schloss sich im Jahre 2013 an.

Entwicklung

Der International Council of Archives Access to Memory (ICA AtoM) entwickelt von Artefactual Systems wurde gewählt um die Datenbank zu beherbergen. AtoM wurde auf Grund seiner starken Unterstützung von Archivierungsstandards ausgewählt und weil Verbesserungen des Open Source Code der internationalen Archivgemeinschaft zugute kommen. Zusätzliche Software Entwicklung für unser Projekt wurde von Peaceworks Technology Solutions zur Verfügung gestellt. Die Datenbank ist im Internet als Sub-Domain der Website der Mennonite Historical Society of Canada verfügbar.

Zu den entwickelten Anpassungen für MAID an AtoM, gehören ein Online Bestellungssystem, eine Diashow auf der Homepage und ein Texteditor für statische Seiten. Der ursprüngliche Archiven Inhalt von 80.000 Fotobeschreibungen und 10.000 gescannten Bildern, wurde von Centre for Mennonite Brethren Studies, Mennonite Archives of Ontario und Mennonite Heritage Centre zur Verfügung gestellt. MAID wurde im Internet im Februar 2015 zur Verfügung gestellt. Später im Jahr 2015 begannen die anderen Partner Inhalte einzubringen. Technische Einzelheiten zu den MAID Modifikationen von AtoM finden Sie im AtoM-Wiki.

Organisation